· 

Wanderung Tauglgries

Titelfoto: vor der „Römer- oder Teufelsbrücke“ v.l. Laura, Heidi, Susi, Roswitha, Gerlinde, Elfi

 

Foto links: vor der Statue des Hl. Severin v.l.: Susi, Heidi, Gerlinde, Roswitha, Elfi, Josef

 

Anhaltendes Schönwetter, gepaart mit dem Frühlingsbeginn, ließ die Wanderfreuden nach der langen Winterpause wieder aufkommen.

 

Die Planung und damit einhergehenden Erkundungen von Zielen sehen für die Wandersaison 2025, aufbauend nach Höhenmetern und Wegelängen, vier bis fünf leichte Wanderungen vor, welche die Wanderfreunde fit machen sollten, bis die Almsaison im Juni wieder startet.

 

Zur Eingewöhnungs- und somit leichtesten Tour machten sich sieben Wanderfreunde am 22. 3. '25 nach Bad Vigaun auf, um das dortige Kleinod „Tauglgries“, zu erkunden.

 

Vom Gemeindeparkplatz wurde zunächst zur Pfarrkirche und weiter zur „Tauglmautbrücke gewandert, wo jeweils ein Foto entstand.

 

Gleich danach wurde nach Osten abgebogen und entlang von Feldwegen und kleinen Straßen, linksufrig, entlang der Taugl, bis zur Römerbrücke marschiert. Dabei führte die Route die Kameraden vorbei an almartig mit Erika bewachsenen Wiesen und Badeplätzen am gänzlich naturbelassenen Gerinne.

 

Nach gut eineinviertel Stunden war der Höhe- und gleichzeitig Wendepunkt der Wanderung, die „Römer- oder Teufelsbrücke“, wie sie die dortige Informationstafel nennt, erreicht.

Nach einer kleinen Rast mit Fotoshooting wurde nun rechtsufrig entlang des neugestalteten Natura 2000-Lehrpfades, wo die schützenswerte Flora und Fauna mit Schautafeln ausgewiesen waren, wieder zum Ortszentrum Bad Vigaun zurück gewandert.

 

Nach einer neuerlichen kurzen Rast bei der Beobachtungsplattform an der Taugl endete die erste Wanderung 2025 mit ca.  8,5 Kilometern Länge und 100 Metern im Anstieg im Gasthof Neuwirt, nahe der Pfarrkirche Bad Vigaun.

Die hervorragend zubereiteten Speisen rundeten die schöne, lehrreiche Wanderung, bei netten Gesprächen ab.

 

Josef Schnöll